12. Februar 2020

Was bisher geschah

Guten Morgen! Na, auch so faul geworden im neuen Jahr?

Ernsthaft: ich hätte nicht gedacht, dass ich diese Seite so kurz vor der Ziellinie nochmal einstauben lassen würde. Sorry dafür! Auf keinen Fall will ich das jetzt einfach so unfertig im Netz stehen lassen. Denn ich merke an den Abrufen, dass die ersten von euch schon nach Infos zur UL-Fliegerei für die kommende Saison suchen und bestimmt noch die ein oder andere Sache spannend finden könnten. Deswegen gibt es heute erst mal eine Zusammenfassung der Ereignisse im Januar und der angekündigten letzten Flugstunde im Dezember!

Beste Sichtflugbedingungen! - ... jedenfalls hinter dieser beschlagenen Scheibe

Kurzstarts und -landungen


Beim letzten sonnigen Termin kurz vor Weihnachten hatte ich mir gewünscht, die Verfahren für kurze Start- und Landestrecken kennenzulernen. Das gehört schließlich auch zu den Vorzügen der UL-Fliegerei: viele Modelle haben nahezu STOL-Eigenschaften und kommen mit der richtigen Technik relativ schnell vom Boden, bzw. auf diesem zum Stehen. Gerade ausgewiesene UL-Landeplätze, aber auch beliebte Ausflugsziele wie zum Beispiel die Insel Baltrum (EDWZ, 360m), erfordern dieses Können. Auch vor den Toren Berlins gibt es so ein Flugplatz-Exemplar: Ploetzin, mitten im Nichts am Autobahndreieck A2/A10 gelegen, bietet lediglich 345m Grasbahn. Ich habe den Platz auf einem späteren Flug mal fotografieren können.
Unauffällig: die kurze Piste ist der hellbraune Fleck in der Bildmitte
Auf dem Hinflug von Bienenfarm wird mir die generelle Vorgehensweise erklärt: mit vollen Klappen möglichst flach anfliegen, sodass hauptsächlich Motorkraft das Gerät am Himmel hält, und mit Mindestgeschwindigkeit an der Schwelle aufsetzen. Soweit, so theoretisch. Im Endanflug auf die Piste 26 bin ich allerdings zu hoch. Das Gefühl, sich regelrecht bis zur Landebahn zu "schleppen", war mir noch nicht so geheuer. Trotzdem kommen wir nur knapp hinter der Halbbahnmarkierung zum Stehen (also fast, denn natürlich müssen die Bremsen bei einer Übung nicht überstrapaziert werden).
Zurück zum Bahnende, wenden und den Start besprechen. Hierbei stehen die Klappen zunächst auf der ersten Stufe und werden dann nach dem Anrollen voll ausgefahren. Das hat zum Effekt, dass die C42 einen kleinen "Lift" bekommt und sich schnell vom Boden löst. Tatsächlich vergehen zwischen Vollgas und Abheben keine drei Sekunden. Anschließend wird die Fahrt noch im Tiefflug aufgeholt und das Steigen kann beginnen. Praktisch!

Ich durfte das Ganze im Anschluss noch bis zum Abwinken am Heimatplatz üben und stellte fest, dass man alleine an Bord sogar noch einige Meter früher abheben kann. Auch mit Kurzlandungen war ich sehr zufrieden und froh über die neuen Fähigkeiten - wobei klar ist: diese Verfahren gilt es auch im späteren Pilotenleben immer wieder zu üben. Besonders vor einem Flug wie nach Baltrum oder zu ähnlich kurzen Plätzen sollte man wissen, was man da im An- und Abflug tut.

Durch den Wind zum Sunset


Zehnter Januar! Nicht alle Fliegenden können behaupten, in diesem Jahr schon früher in der Luft gewesen zu sein. Dabei stand uns zum Anfliegen 2020 ein wirklich schöner Flugtag bevor, trotz des teils kräftigen Westwinds. Zunächst war der Plan, einfach mal nach Stendal (EDOV) zu fliegen. Bei Langen Information erfuhren wir, dass das Beschränkungsgebiet ED-R 71 an diesem Tag inaktiv war und wir somit ungebremst über das große Truppenübungsgelände direkt auf die Stadt an der Elbe zuhalten durften. Ungebremst? Naja, nicht ganz. Über Rathenow zeigte das GPS-Display eine windbedingte Bodengeschwindigkeit von 90km/h an, obwohl der Airspeed gewohnte 150km/h betrug. So blieb immerhin mehr Zeit, das karge Militärgelände am Boden zu begutachten.

In Stendal ließen Tankinhalt, Wetter und Laune einen Weiterflug absolut zu. Also ging es mit einigem Rückenwind in nur 20 Minuten rüber nach Kyritz, wo es auch wesentlich mehr zu sehen gab. Zwar war das Café am Platz noch in der Winterpause, aber vom Turm aus konnten wir die Landung einer privaten Piaggio Avanti bestaunen, ein irres Teil!
Schließlich folgten wir noch einer anderen Maschine auf ein kurzes Hallo nach Stechow-Ferchesar, wo ich bisher nur mit dem Auto zur Theorieprüfung gewesen war. Zu mehr als dem Bezahlen der Landegebühren war aber auch kaum noch Zeit, denn der Sonnenuntergang und große Regenwolken drohten über der Region hereinzubrechen.
Mehr hätte man aus diesem Tag ohnehin kaum machen können. Es war auf jeden Fall ein super Start ins Fliegerjahr 2020!


Solos nach Eberswalde und Schönhagen


Es sind wohl die oberaffengeilen Highlights am Ende einer jeden Flugausbildung: Alleinflüge zu fremden Plätzen! Natürlich ist auch jede Platzrunde ohne Fluglehrer zu dem Zeitpunkt immer noch ein klitzekleines Wunder, doch zum Glück auch sowas wie Routine geworden. Nun aber komplett autonom loszufliegen, im Abflug die Frequenz zu wechseln und wie selbstverständlich einen Streckenflug zu absolvieren - wow, das ist ein starkes Gefühl! Eben ein ordentlicher Hauch von dem, was nach dem Lizenzerhalt alles an Möglichkeiten wartet.

Rechts ist frei! Da sitzt niemand mehr.
Mitte Januar war Eberswalde-Finow (EDAV) dran. Nach einem kurzen Checkflug mit Lehrer und zwei schönen Landungen wurde ich gen Osten entlassen. Die Strecke kannte ich ja bereits, aber alleine guckte ich dann doch des Öfteren mal zur Sicherheit auf die Karte. Nervosität kam dabei allerdings gar keine auf. Es war ja alles "wie immer". Ansonsten gibt es auch wenig zum Flug selbst zu erzählen. Es wäre nicht wirklich spektakulär gewesen, hätte ich mich nicht innerlich andauernd selbst gefeiert. 😁
In Finow gab es ebenfalls kaum Überraschungen: Piste 28, wenig Wind, kein Verkehr. Schön war aber der nette Empfang am Boden und dass die Landung auch noch aufs Haus ging. So oder so: ich war alleine von A nach B geflogen und es hatte sich zu jedem Zeitpunkt gut angefühlt. Nicht anders verhielt es sich auf dem Rückweg, wobei ich mich noch zusätzlich bei Langen Information anmeldete und mich fragte, ob die anderen Teilnehmer sich bei dem Zusatz "VFR Schulungsflug Solo" wohl unweigerlich an ihre eigenen Ausbildungsflüge erinnerten.



Auch neu: Uhrzeiten selbst mitschreiben
Eine Woche später war ein weiterer Soloflug nach Magdeburg geplant, der so allerdings nicht stattfinden konnte. In der Gegend und auf der Strecke waren zur eigentlichen Startzeit die entsprechenden GAFOR-Gebiete in M ("marginal"), also schwierigen Sichten und Wolkenuntergrenzen. Auch in Bienenfarm war die Schrägsicht nicht ganz klar, das Wetter im direkten Berliner Umland insgesamt aber noch gut fliegbar. So wurde das Ziel kurzerhand auf Schönhagen (EDAZ) geändert.
Bei meiner letzten Landung in Schönhagen hatte ich, wie auch hier berichtet, den Fehler gemacht, nach der ersten Sichtung des Platzes abzuschweifen und für einen Moment in nur 1000 ft die Orientierung zu verlieren. Das wollte ich diesmal anders machen und mir das Ganze zunächst von weiter oben ansehen - wäre da nicht die Wolkendecke so wechselhaft zwischen 1500 und 1200 ft gelegen. So blieb mir nichts anderes übrig, als die Augen nun besser auf das Ziel zu fixieren. In Schönhagen war auch wiedermal viel los, sodass ich mich als Dritter in die Platzrunde gesellen sollte. Ab Beelitz flog ich also wieder zu den raren Landschaftsmerkmalen in der Gegend, um irgendwann korrekt von Süden kommend in den Gegenanflug der 25 eindrehen zu können. Genau stimmte es dann wohl nicht - der Gegenanflug war nach meinem Eindrehen irgendwie noch verdammt lang -, aber ich hatte eben mein Bestes in der leeren Landschaft gegeben, zumal der Platz bei diesen Bedingungen auch einfach spät zu sehen war. Den anderen Maschinen war es auch recht, denn ich war eh der langsamste Teilnehmer und machte keinen Ärger am Ende der Reihe.
Die D-MCIW nebst Landung eines Eurocopters in EDAZ
In Schönhagen kam zu dem ganzen Alleinflug-Feeling auch noch die vielbeschäftigte, professionelle Umgebung zu meinem Erlebnis hinzu. Da wurde ich explizit auf eine Parkposition geschickt, musste eine Weile über das Vorfeld bis zum Tower latschen und war so richtig Teil des Geschehens an einem so großen Flugplatz. Dennoch war da von Anfang bis Ende das gute Gefühl von Kontrolle. Auch, weil ich alleine plötzlich noch gründlicher auf alles schaute und keinesfalls versuchte, die Checkliste einfach nur aus dem Gedächtnis durchzugehen. Am Ende hieß das: ich flog selbst und hatte es völlig im Griff. Mega!

Mit bereits 29:14h reiner Flugzeit auf der Schüleruhr war die Zeit nun auch so langsam reif für einen Prüfungsflug. Ich war jedenfalls bis in die Haarspitzen motiviert.

Zur Prüfung und dem (Achtung: Spoiler! 😜) Abschluss des Hauptteils meiner UL-Ausbildung gibt es dann nächstes Mal etwas zu lesen.

Happy landings und bis bald

Lukas